Navigation

Anmeldebereich

Anmelden / Registrieren

Sie haben bereits Zugangsdaten?

Inhaltsbereich

Die Zukunftscharta geht auf Tour!

 

Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen: 

Hierfür wollen wir in allen Bundesländern Dialogveranstaltungen anbieten, die sich
mit der Umsetzung der Charta-Schwerpunkte befassen und Sie zum Mitmachen und Nachdenken einladen. Denn große Aufgaben können wir nur gemeinsam lösen.

 

 Mehr über die Zukunftstour erfahren 

 

 

 

Die Themenpaten

Die Handlungsfelder der Zukunftscharta

1

Ein Leben in Würde weltweit sichern

Ein Leben in Würde ist nur möglich, wenn die Menschenrechte geachtet werden und die elementaren Lebensgrundlagen gesichert sind. Das erfordert vor allem die Gewährleistung von Frieden und Sicherheit, die Überwindung von Hunger und Armut in all ihren Formen, gerechte Bildungschancen, die Gleichberechtigung der Geschlechter und eine umfassende Gesundheitsversorgung sowie eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Zum Handlungsfeld 1 – Ein Leben in Würde weltweit sichern
2

Natürliche Lebensgrundlagen bewahren und nachhaltig nutzen

Wir leben in der EINENWELT über unsere ökologischen Verhältnisse. Dies gilt in besonderem Maße für die Industrieländer und die wachsenden Ober- und Mittelschichten in vielen Schwellenländern. Auch die Art und Weise, wie wir in Deutschland aktuell produzieren und konsumieren, beruht auf der Übernutzung natürlicher Ressourcen und geht insbesondere zulasten des Weltklimas und der biologischen Vielfalt.

Zum Handlungsfeld 2 – Natürliche Lebensgrundlagen bewahren und nachhaltig nutzen
3

Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkeit und menschenwürdiger Beschäftigung verbinden

Wirtschaftswachstum hat den gesellschaftlichen Wohlstand weltweit erhöht und viele Menschen aus der absoluten Armut befreit. Allerdings haben sich in den letzten Jahrzehnten die vorrangig auf Wachstum ausgerichteten Produktions- und Konsummuster weder in Industrie- noch in Entwicklungsländern als nachhaltig erwiesen, weil sie soziale und ökologische Konsequenzen vielfach außer Acht lassen.

Zum Handlungsfeld 3 – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkeit und menschenwürdiger Beschäftigung verbinden
4

Menschenrechte und gute Regierungsführung fordern und fördern

Zentraler Ausgangspunkt der Menschenrechte ist die gleiche Menschenwürde einer jeden Person. Sie ist die Essenz der Menschenrechte und ihre Achtung ist Grundlage für Entwicklung. Die Verbesserung der Lebensbedingungen und der Aufbau rechtsstaatlicher Institutionen sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Menschen ihre Rechte einfordern, ausüben und verwirklichen können.

Zum Handlungsfeld 4 – Menschenrechte und gute Regierungsführung fordern und fördern
5

Frieden schaffen, menschliche Sicherheit stärken

Nachhaltige Entwicklung ist ohne Frieden nicht denkbar: Krieg und Gewalt töten und vertreiben Menschen, zerstören nicht nur die Infrastruktur eines Landes, sondern auch die Wertebasis einer Gesellschaft. Ehemalige Nachbarn werden zu Feinden – Angst, Misstrauen, Unsicherheit, Armut und mangelnde wirtschaftliche wie politische Teilhabe prägen den Alltag der Menschen. Keine Gesellschaft kann sich in einem solchen Umfeld nachhaltig entwickeln – kein Mensch seine kreativen Potenziale entfalten.

Zum Handlungsfeld 5 – Frieden schaffen, menschliche Sicherheit stärken
6

Kulturelle und religiöse Vielfalt respektieren und schützen

Eine Entwicklungspolitik, die den einzelnen Menschen in den Blick nimmt, muss auch dessen Kultur, Religion und Weltanschauung ernst nehmen. Kultur und Religion sind fester Bestandteil jeder Gesellschaft. In unserer heutigen vernetzten Welt leben die meisten Menschen unter Bedingungen, die von kultureller und religiöser Vielfalt gekennzeichnet sind. Kultur und Religion können und sollten helfen, für die Stärkung von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Toleranz zu werben.

Zum Handlungsfeld 6 – Kulturelle und religiöse Vielfalt respektieren und schützen
7

Innovationen, Technologien und Digitalisierung für transformativen Wandel nutzen

In der Menschheitsgeschichte waren auch und vor allem technische Innovationen maßgebliche Treiber tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen. Neue Technologien und die Digitalisierung bieten heute vielfältige Möglichkeiten, angestrebte Veränderungen zu beschleunigen, zu vereinfachen und breitenwirksam zu gestalten. Gleichzeitig können sie aber auch einen ressourcenintensiven Konsum befördern, der nachhaltiger Entwicklung zuwiderläuft.

Zum Handlungsfeld 7 – Innovationen, Technologien und Digitalisierung für transformativen Wandel nutzen
8

Die neue globale Partnerschaft und Multi-Akteurs-Partnerschaften für die Umsetzung entwickeln

In der Debatte über eine globale Agenda für nachhaltige Entwicklung für die Zeit nach 2015 nimmt die neue globale Partnerschaft, die in diesem „Post 2015“- Prozess angestrebt wird, eine zentrale Rolle ein. Sie soll als überwölbendes Leitmotiv Orientierung dafür geben, wie die Weltgemeinschaft künftig global und national neue Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen will. Viele Herausforderungen werden weltweit geteilt, die neuen Ziele nachhaltiger Entwicklung sollen universell für alle Länder gültig sein.

Zum Handlungsfeld 8 – Die neue globale Partnerschaft und Multi-Akteurs-Partnerschaften für die Umsetzung entwickeln

26.03.2015 15:10

EINEWELT ohne Hunger ist möglich! – Menschenrecht auf Nahrung soll bis 2030 verwirklicht werden

Mit der Konferenz „EINEWELT ohne Hunger – Unsere Verantwortung“ hat das Bund…

20.03.2015 15:51

„EINEWELT ohne Hunger – Unsere Verantwortung“: Fachdialog zur Zukunftscharta in Berlin

Am 24. und 25. März findet in Berlin ein hochrangiger Fachdialog zur Sonderinitiative &bd…;

07.03.2015 12:00

Bundesminister Müller: Startschuss für Zukunftstour 2015/16

Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller hat am 7. März anlässlich einer Tagu…

23.01.2015 13:16

Jetzt kommt die Zukunftscharta zu Ihnen! – Zukunftscharta 2015/2016: Es wird konkret

Die Zukunftscharta ist fertig, am 24. November 2014 wurde sie der Bundeskanzlerin überrei…